Close
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Logo

www.freex.de

Drehbuch-Agentur

  • Home
  • Über uns
  • Künstler*innen
  • Script Service
  • News
  • Kontakt

Datenschutzerklärung

Seit 2018 gelten die Bestim­mun­gen der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO). Wir infor­mie­ren Sie, dass in unserem Hause Daten über Ihr Unter­neh­men gespei­chert werden. Dies betrifft grund­sätz­lich unter­neh­mens­spe­zi­fi­sche Daten wie Anschrif­ten, E‑Mailadressen, Tele­fon­num­mern, Ansprech­part­ner, UID-Nummern sowie die Daten über unseren Geschäfts­pro­zess (Angebote, Lie­fer­schei­ne, Rech­nun­gen etc.). Diese Daten werden in unserem Hause nur zum Zwecke der Abwick­lung unserer Geschäfts­be­zie­hung verwendet und werden von uns vor fremdem und unbe­fug­tem Zugriff geschützt. Ebenso weisen wir darauf hin, dass wir auch in Zukunft ent­ste­hen­de Daten der oben beschrie­be­nen Art, welche zur Abwick­lung unseres Geschäfts­ab­lau­fes in gewohnter Weise notwendig sind, weiterhin speichern werden. Sollten wir Ihrer­seits keine gegen­tei­li­ge Rück­ant­wort erhalten, bedanken wir uns für Ihr Vertrauen, freuen uns auf eine weiterhin gute Zusam­men­ar­beit und gehen davon aus, dass Sie der Spei­che­rung Ihrer Daten zustimmen. Wenn Sie eine Spei­che­rung Ihrer Daten ablehnen, bitten wir um eine Nachricht. 

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unter­neh­men. Daten­schutz hat einen besonders hohen Stel­len­wert für die Geschäfts­lei­tung der Free X GmbH. Eine Nutzung der Inter­net­sei­ten der Free X GmbH ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Sofern eine betrof­fe­ne Person besondere Services unseres Unter­neh­mens über unsere Inter­net­sei­te in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich werden. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine solche Ver­ar­bei­tung keine gesetz­li­che Grundlage, holen wir generell eine Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person ein.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­wei­se des Namens, der Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fe­nen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den für die Free X GmbH geltenden lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung möchte unser Unter­neh­men die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Ferner werden betrof­fe­ne Personen mittels dieser Daten­schutz­er­klä­rung über die ihnen zuste­hen­den Rechte aufgeklärt.

Die Free X GmbH hat als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lücken­lo­sen Schutz der über diese Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Dennoch können Inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewähr­leis­tet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betrof­fe­nen Person frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch, an uns zu übermitteln.


1. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­er­klä­rung der Free X GmbH beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unsere Kunden und Geschäfts­part­ner einfach lesbar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möchten wir vorab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­er­klä­rung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgenden „betrof­fe­ne Person“) beziehen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person angesehen, die direkt oder indirekt, ins­be­son­de­re mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren beson­de­ren Merkmalen, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozialen Identität dieser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

b) betrof­fe­ne Person

Betrof­fe­ne Person ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet werden.

c) Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­te Vorgang oder jede solche Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpassung oder Ver­än­de­rung, das Auslesen, das Abfragen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künftige Ver­ar­bei­tung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die darin besteht, dass diese per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verwendet werden, um bestimmte per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person beziehen, zu bewerten, ins­be­son­de­re, um Aspekte bezüglich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher Lage, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vorlieben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Verhalten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel dieser natür­li­chen Person zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

f) Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, auf welche die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net werden können, sofern diese zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen gesondert auf­be­wahrt werden und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

g) Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlicher

Ver­ant­wort­li­cher oder für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Sind die Zwecke und Mittel dieser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kann der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se können die bestimm­ten Kriterien seiner Benennung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen werden.

h) Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt werden, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle außer der betrof­fe­nen Person, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Personen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

k) Ein­wil­li­gung


Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Person frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der die betrof­fe­ne Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.


2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung, sonstiger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union geltenden Daten­schutz­ge­set­ze und anderer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist die:

Free X GmbH
Kon­ra­d­in­str. 5
81543 München
Deutsch­land

Tel.: +49–89-65 64 46
E‑Mail: info@freex.de


3. Cookies

Die Inter­net­sei­ten der Free X GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Text­da­tei­en, welche über einen Inter­net­brow­ser auf einem Com­pu­ter­sys­tem abgelegt und gespei­chert werden.

Zahl­rei­che Inter­net­sei­ten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine soge­nann­te Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine ein­deu­ti­ge Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zei­chen­fol­ge, durch welche Inter­net­sei­ten und Server dem konkreten Inter­net­brow­ser zuge­ord­net werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­sei­ten und Servern, den indi­vi­du­el­len Browser der betrof­fe­nen Person von anderen Inter­net­brow­sern, die andere Cookies enthalten, zu unter­schei­den. Ein bestimm­ter Inter­net­brow­ser kann über die ein­deu­ti­ge Cookie-ID wie­der­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Free X GmbH den Nutzern dieser Inter­net­sei­te nut­zer­freund­li­che­re Services bereit­stel­len, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­tio­nen und Angebote auf unserer Inter­net­sei­te im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermög­li­chen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Inter­net­sei­te wie­der­zu­er­ken­nen. Zweck dieser Wie­der­erken­nung ist es, den Nutzern die Ver­wen­dung unserer Inter­net­sei­te zu erleich­tern. Der Benutzer einer Inter­net­sei­te, die Cookies verwendet, muss bei­spiels­wei­se nicht bei jedem Besuch der Inter­net­sei­te erneut seine Zugangs­da­ten eingeben, weil dies von der Inter­net­sei­te und dem auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Benutzers abge­leg­ten Cookie über­nom­men wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Waren­kor­bes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den vir­tu­el­len Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betrof­fe­ne Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­sei­te jederzeit mittels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­brow­sers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft wider­spre­chen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Inter­net­brow­ser oder andere Soft­ware­pro­gram­me gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­brow­sern möglich. Deak­ti­viert die betrof­fe­ne Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Inter­net­brow­ser, sind unter Umständen nicht alle Funk­tio­nen unserer Inter­net­sei­te voll­um­fäng­lich nutzbar.


4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Inter­net­sei­te der Free X GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Inter­net­sei­te durch eine betrof­fe­ne Person oder ein auto­ma­ti­sier­tes System eine Reihe von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Diese all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen werden in den Logfiles des Servers gespei­chert. Erfasst werden können die (1) ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Versionen, (2) das vom zugrei­fen­den System ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem, (3) die Inter­net­sei­te, von welcher ein zugrei­fen­des System auf unsere Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Referrer), (4) die Unter­web­sei­ten, welche über ein zugrei­fen­des System auf unserer Inter­net­sei­te ange­steu­ert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugrei­fen­den Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Infor­ma­tio­nen, die der Gefah­ren­ab­wehr im Falle von Angriffen auf unsere infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zieht die Free X GmbH keine Rück­schlüs­se auf die betrof­fe­ne Person. Diese Infor­ma­tio­nen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Inter­net­sei­te korrekt aus­zu­lie­fern, (2) die Inhalte unserer Inter­net­sei­te sowie die Werbung für diese zu opti­mie­ren, (3) die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Systeme und der Technik unserer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie (4) um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Falle eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len. Diese anonym erhobenen Daten und Infor­ma­tio­nen werden durch die Free X GmbH daher einer­seits sta­tis­tisch und ferner mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unserem Unter­neh­men zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Person ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespeichert.


5. Registrierung auf unserer Internetseite

Die betrof­fe­ne Person hat die Mög­lich­keit, sich auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unter Angabe von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu regis­trie­ren. Welche per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dabei an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, ergibt sich aus der jewei­li­gen Ein­ga­be­mas­ke, die für die Regis­trie­rung verwendet wird. Die von der betrof­fe­nen Person ein­ge­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten werden aus­schließ­lich für die interne Ver­wen­dung bei dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen und für eigene Zwecke erhoben und gespei­chert. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che kann die Wei­ter­ga­be an einen oder mehrere Auf­trags­ver­ar­bei­ter, bei­spiels­wei­se einen Paket­dienst­leis­ter, ver­an­las­sen, der die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ebenfalls aus­schließ­lich für eine interne Ver­wen­dung, die dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen zuzu­rech­nen ist, nutzt.

Durch eine Regis­trie­rung auf der Inter­net­sei­te des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betrof­fe­nen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Regis­trie­rung gespei­chert. Die Spei­che­rung dieser Daten erfolgt vor dem Hin­ter­grund, dass nur so der Miss­brauch unserer Dienste ver­hin­dert werden kann, und diese Daten im Bedarfs­fall ermög­li­chen, begangene Straf­ta­ten auf­zu­klä­ren. Insofern ist die Spei­che­rung dieser Daten zur Absi­che­rung des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich. Eine Wei­ter­ga­be dieser Daten an Dritte erfolgt grund­sätz­lich nicht, sofern keine gesetz­li­che Pflicht zur Wei­ter­ga­be besteht oder die Wei­ter­ga­be der Straf­ver­fol­gung dient.

Die Regis­trie­rung der betrof­fe­nen Person unter frei­wil­li­ger Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten dient dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen dazu, der betrof­fe­nen Person Inhalte oder Leis­tun­gen anzu­bie­ten, die aufgrund der Natur der Sache nur regis­trier­ten Benutzern angeboten werden können. Regis­trier­ten Personen steht die Mög­lich­keit frei, die bei der Regis­trie­rung ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jederzeit abzu­än­dern oder voll­stän­dig aus dem Daten­be­stand des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen löschen zu lassen.

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che erteilt jeder betrof­fe­nen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über die betrof­fe­ne Person gespei­chert sind. Ferner berich­tigt oder löscht der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf Wunsch oder Hinweis der betrof­fe­nen Person, soweit dem keine gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Die Gesamt­heit der Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen stehen der betrof­fe­nen Person in diesem Zusam­men­hang als Ansprech­part­ner zur Verfügung.


6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet und speichert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der betrof­fe­nen Person nur für den Zeitraum, der zur Errei­chung des Spei­che­rungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen anderen Gesetz­ge­ber in Gesetzen oder Vor­schrif­ten, welchen der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wurde.

Entfällt der Spei­che­rungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem anderen zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, werden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.


7. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber ein­ge­räum­te Recht, von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet werden. Möchte eine betrof­fe­ne Person dieses Bestä­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen unent­gelt­li­che Auskunft über die zu seiner Person gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Euro­päi­sche Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber der betrof­fe­nen Person Auskunft über folgende Infor­ma­tio­nen zuge­stan­den:
· die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke
· die Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die ver­ar­bei­tet werden
· die Empfänger oder Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegenüber denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt worden sind oder noch offen­ge­legt werden, ins­be­son­de­re bei Emp­fän­gern in Dritt­län­dern oder bei inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen
· falls möglich die geplante Dauer, für die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Fest­le­gung dieser Dauer
· das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Ver­ar­bei­tung
· das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Auf­sichts­be­hör­de
· wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erhoben werden: Alle ver­füg­ba­ren Infor­ma­tio­nen über die Herkunft der Daten
· das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die invol­vier­te Logik sowie die Tragweite und die ange­streb­ten Aus­wir­kun­gen einer der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fe­ne Person

Ferner steht der betrof­fe­nen Person ein Aus­kunfts­recht darüber zu, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an ein Drittland oder an eine inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betrof­fe­nen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeig­ne­ten Garantien im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung zu erhalten.

Möchte eine betrof­fe­ne Person dieses Aus­kunfts­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlangen. Ferner steht der betrof­fe­nen Person das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten — auch mittels einer ergän­zen­den Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betrof­fe­ne Person dieses Berich­ti­gungs­recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.


d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen zu verlangen, dass die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

· Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise ver­ar­bei­tet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
· Die betrof­fe­ne Person widerruft ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
· Die betrof­fe­ne Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es liegen keine vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder die betrof­fe­ne Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.
· Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.
· Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt.
· Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­te­ne Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betrof­fe­ne Person die Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Free X GmbH gespei­chert sind, ver­an­las­sen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Der Mit­ar­bei­ter der Free X GmbH wird ver­an­las­sen, dass dem Lösch­ver­lan­gen unver­züg­lich nach­ge­kom­men wird.

Wurden die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von der Free X GmbH öffent­lich gemacht und ist unser Unter­neh­men als Ver­ant­wort­li­cher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft die Free X GmbH unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um andere für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, welche die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betrof­fe­ne Person von diesen anderen für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen die Löschung sämt­li­cher Links zu diesen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen dieser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt hat, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist. Der Mit­ar­bei­ter der Free X GmbH wird im Ein­zel­fall das Not­wen­di­ge veranlassen.


e) Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung


Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, von dem Ver­ant­wort­li­chen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu verlangen, wenn eine der folgenden Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist:

· Die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wird von der betrof­fe­nen Person bestrit­ten, und zwar für eine Dauer, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen.
· Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, die betrof­fe­ne Person lehnt die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und verlangt statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
· Der Ver­ant­wort­li­che benötigt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger, die betrof­fe­ne Person benötigt sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
· Die betrof­fe­ne Person hat Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berech­tig­ten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegenüber denen der betrof­fe­nen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Vor­aus­set­zun­gen gegeben ist und eine betrof­fe­ne Person die Ein­schrän­kung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die bei der Free X GmbH gespei­chert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden. Der Mit­ar­bei­ter der Free X GmbH wird die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung veranlassen.


f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, die sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, welche durch die betrof­fe­ne Person einem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt wurden, in einem struk­tu­rier­ten, gängigen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, welche dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wurde.

Ferner hat die betrof­fe­ne Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Frei­hei­ten anderer Personen beein­träch­tigt werden.

Zur Gel­tend­ma­chung des Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit kann sich die betrof­fe­ne Person jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter der Free X GmbH wenden.


g) Recht auf Widerspruch


Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation ergeben, jederzeit gegen die Ver­ar­bei­tung sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buch­sta­ben e oder f DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profiling.

Die Free X GmbH ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutz­wür­di­ge Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die den Inter­es­sen, Rechten und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Ausübung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Ver­ar­bei­tet die Free X GmbH per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so hat die betrof­fe­ne Person das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spricht die betrof­fe­ne Person gegenüber der Free X GmbH der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so wird die Free X GmbH die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betrof­fe­ne Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­de­ren Situation ergeben, gegen die sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei derFree X GmbH zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine solche Ver­ar­bei­tung ist zur Erfüllung einer im öffent­li­chen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Wider­spruch kann sich die betrof­fe­ne Person direkt jeden Mit­ar­bei­ter der Free X GmbH oder einen anderen Mit­ar­bei­ter wenden. Der betrof­fe­nen Person steht es ferner frei, im Zusam­men­hang mit der Nutzung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, ihr Wider­spruchs­recht mittels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren auszuüben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen verwendet werden.


h) Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Profiling

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung — ein­schließ­lich Profiling — beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu werden, die ihr gegenüber recht­li­che Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beein­träch­tigt, sofern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fe­nen Person und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist, oder (2) aufgrund von Rechts­vor­schrif­ten der Union oder der Mit­glied­staa­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Frei­hei­ten sowie der berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person enthalten oder (3) mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person erfolgt.

Ist die Ent­schei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betrof­fe­nen Person und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung der betrof­fe­nen Person, trifft die Free X GmbH ange­mes­se­ne Maßnahmen, um die Rechte und Frei­hei­ten sowie die berech­tig­ten Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person zu wahren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwirkung des Ein­grei­fens einer Person seitens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Darlegung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

Möchte die betrof­fe­ne Person Rechte mit Bezug auf auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.


i) Recht auf Widerruf einer daten­schutz­recht­li­chen Einwilligung

Jede von der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrof­fe­ne Person hat das vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber gewährte Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betrof­fe­ne Person ihr Recht auf Widerruf einer Ein­wil­li­gung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mit­ar­bei­ter des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen wenden.


8. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che erhebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfolgen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewerber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Inter­net­sei­te befind­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che einen Anstel­lungs­ver­trag mit einem Bewerber, werden die über­mit­tel­ten Daten zum Zwecke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beachtung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein Anstel­lungs­ver­trag mit dem Bewerber geschlos­sen, so werden die Bewer­bungs­un­ter­la­gen zwei Monate nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berech­tig­ten Inter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sonstiges berech­tig­tes Interesse in diesem Sinne ist bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Verfahren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).


9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck einholen. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Person ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbrin­gung einer sonstigen Leistung oder Gegen­leis­tung notwendig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leis­tun­gen. Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch welche eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfüllung steu­er­li­cher Pflichten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich werden, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sonstige lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sonstige Dritte wei­ter­ge­ge­ben werden müssten. Dann würde die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechts­grund­la­ge basieren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von keiner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst werden, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wahrung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Solche Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re deshalb gestattet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Interesse anzu­neh­men sein könnte, wenn die betrof­fe­ne Person ein Kunde des Ver­ant­wort­li­chen ist (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).


10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berech­tig­tes Interesse die Durch­füh­rung unserer Geschäfts­tä­tig­keit zugunsten des Wohl­erge­hens all unserer Mit­ar­bei­ter und unserer Anteilseigner.


11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jeweilige gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist. Nach Ablauf der Frist werden die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind.


12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Teil gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich auch aus ver­trag­li­chen Rege­lun­gen (z.B. Angaben zum Ver­trags­part­ner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Ver­trags­schluss erfor­der­lich sein, dass eine betrof­fe­ne Person uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns ver­ar­bei­tet werden müssen. Die betrof­fe­ne Person ist bei­spiels­wei­se ver­pflich­tet uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­zu­stel­len, wenn unser Unter­neh­men mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betrof­fe­nen nicht geschlos­sen werden könnte.
Vor einer Bereit­stel­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betrof­fe­nen muss sich der Betrof­fe­ne an einen unserer Mit­ar­bei­ter wenden. Unser Mit­ar­bei­ter klärt den Betrof­fe­nen ein­zel­fall­be­zo­gen darüber auf, ob die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gesetz­lich oder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben oder für den Ver­trags­ab­schluss erfor­der­lich ist, ob eine Ver­pflich­tung besteht, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len, und welche Folgen die Nicht­be­reit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hätte.


13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Unter­neh­men ver­zich­ten wir auf eine auto­ma­ti­sche Ent­schei­dungs­fin­dung oder ein Profiling.


Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde durch den Daten­schutz­er­klä­rungs-Generator der DGD Deutsche Gesell­schaft für Daten­schutz GmbH, die als Externer Daten­schutz­be­auf­trag­ter Berlin tätig ist, in Koope­ra­ti­on mit dem Kölner IT- und Daten­schutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.


  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}